Ablösung der Aderhaut von der Lederhaut
Ablösung der Netzhaut
starke Sehschwäche, beruht auf unzureichender Entwicklung der Sehkraft im Kindesalter; tritt oft bei unbehandeltem Schielen auf
altersbedingte Makuladegeneration, Erkrankung der Netzhautmitte des Auges, tritt vorwiegend bei Menschen jenseits des 50. Lebensjahres auf
Ungleichsichtigkeit, jedes Auge weist eine andere Fehlsichtigkeit auf
angeborene Verkürzung der Lidspalte durch Verwachsung der Lidränder (fehlende Öffnung der Lidspalte nach der Geburt)
Anti-Vascular Endothelial Growth Factor-Therapie; Injektion von Eiweißen in den Glaskörper des Auges zur Hemmung des Wachstums von Gefäßen
Linsenlosigkeit des Auges (angeboren oder durch operative Entfernung der Linse)
Hornhautverkrümmung
Entzündung der Augenlider
Verengung der Lidspalte
auch Lamina limitans anterior, Schicht der Hornhaut, die nach Verletzungen häufig nur unter Narbenbildung wieder ausheilt
auch Hagelkorn, meist langsam entstehende, granulomatöse Entzündung am Augenlid
Gefäßeinsprossung von Blutgefäßen unter die Netzhaut
Aderhaut des Auges
Entzündung der Aderhaut und Netzhaut des Auges
Hornhaut des Auges, bestehend aus mehreren Schichten (Epithelschicht, Bowman-Membran, Stroma, Descemet-Membran und Endothelzellschicht)
Therapieform des Keratokonus
Entzündung der Tränendrüse
auch Lamina limitans posterior, widerstandsfähige, elastische Membran der Hornhaut
Zuckerkrankheit, kann durch Störung der Stoffwechselprozesse auch zu Schäden am Auge führen
durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung
Doppeltsehen, kann unterschiedliche Ursachen haben, muss augenärztlich abgeklärt werden
Ablagerungen in der Netzhaut, treten vermehrt in höherem Lebensalter auf
nach außen gewendetes Lid
diagnostisches Verfahren, bei dem das Auge Lichtreizen ausgesetzt wird, die sich in Intensität, Frequenz und Hintergrundbeleuchtung unterscheiden
Entzündung des gesamten Auges z.B. durch Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren
Innerste Zellschicht der Hornhaut
Einsinken/ Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle (z.B. durch Rückgang von Fettgewebe)
nach innen gewendetes Lid
Tränenträufeln, , Auslaufen von Tränenflüssigkeit über die Lidränder
wellenförmige Netzhaut (durch Zusammenziehen einer Membran auf der Netzhautmitte), führt zu Verzerrt-/ Wellensehen
Oberste Zellschicht der Hornhaut
krankhaftes Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle
Untersuchung der Netzhaut durch injizieren eines Farbstoffes
Loch, z.B. der Netzhaut
Mitte der Makula
gelartige Masse, die den Hohlraum des Augeninneren ausfüllt
Grüner Star, krankhafte Veränderung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck
abnormale Ansammlung von Zellen auf der Netzhautmitte, bilden eine Membran auf Netzhautoberfläche
Bluteinlagerung in der Hornhaut
Gerstenkorn am Augenlid
Weitsichtigkeit
Blutung unter die Bindehaut
Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers
Regenbogenhaut
Intravitreale operative Medikamenteneingabe, d.h. Medikamentengabe in den Glaskörper
Struktur in der vorderen Augenkammer, die von Hornhaut und Iris gebildet wird und über die das Kammerwasser abfließt
Entzündung der Tränenwege
Grauer Star, Trübung der Linse
Kupferablagerung im Auge (in der Descement-Memebran der Hornhaut) aufgrund einer Stoffwechselerkrankung (Morbus Wilson), sichtbar als bräunliche oder grünliche Linie
Entzündung der Hornhaut
Gewebeschwäche der Hornhaut, Vorwölbung der Hornhaut
Bindehaut
Entzündung der Bindehaut
spindelförmige Pigmentablagerungen an der Rückfläche der Hornhaut
unvollständiger Lidschluss
Laser-epitheliale Keratomileusis Lasereingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
Anwendung von Laserstrahlen zur Therapie bei bestimmten Netzhauterkrankungen
Laser-in-situ-Keratomileusis, Lasereingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
operative Entfernung der Linse
Hornhautnarben und -trübungen
oberes Augenlid ist hochgezogen
durchsichtiger, verformbarer Körper, durch den das Licht in das Auge fällt
auch Linsenektopie, Verlagerung der Augenlinse in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörperraum z.B. aufgrund von Gewalteinwirkungen oder fortgeschrittenem grauen Star
Gutartiger Tumor des Fettgewebes
Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut, Netzhautmitte
Netzhautloch an der Stelle des schärfsten Sehens (Makula)
krankhafte Veränderung der Makula
Kurzsichtigkeit
Neubildung von krankhaften Gefäßen
unkontrolliertes Zittern oder Zucken der Augen
diagnostische Untersuchung, bildliche Darstellung der einzelnen Netzhautschichten
Augenhöhle
Sehnervenkopf
abgekapselter, oberflächlicher, gutartiger Hauttumor
Schädigung der Hornhaut durch starke UV-Einstrahlung
Alterssichtigkeit
fortgeschrittene (=proliferative) durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung
Herabhängen des oberen Augenlids
Augenoperation zur Beseitigung einer Fehlsichtigkeit
Netzhaut
auch zentral-seröse Chorioretinopathie, Flüssigkeitsaustritt der gefäßführenden Schicht unter die Netzhaut
Lederhaut des Auges
Entzündung der Lederhaut des Auges
Eisenablagerungen in Bereichen der Bowman-Membran
Schielen
Vermessung der Hornhautoberfläche
bakterielle Entzündung des Auges
Reiben von Wimpern auf der Hornhaut
Hornhautgeschwür
entzündliche Augenerkrankung der mittlere Augenschicht (Uvea)
Gefäßeinsprossung
auch Weißfleckenkrankheit, fleckenartiger Pigmentverlust
operative Entfernung des Glaskörpers
gelbliche, Einlagerungen im Gewebe des Ober- und Unterlids
auch Strahlenkörper, Teil des mittleren Auges, der die Krümmung der Linse reguliert (Akkommodation Umschalten zwischen Nah- und Fernsicht) und das Kammerwasser bildet